Selbstverständnis
Im Referat für Antirassismus und Antifaschismus arbeiten wir für die Demokratisierung von Hochschule und Gesellschaft. Den Prozess politischer Willensbildung möchten wir entlang der humanistischen Werte von Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Solidarität weiter vorantreiben: Für ein angstfreies Miteinander, gegen den Rechtsruck und den sich ausbreitenden Islamismus.
In Zeiten, in denen uns immer mehr Antipolitik begegnet, zählen wir auf eine breite Unterstützung der Hochschulgruppen, um weiter arbeiten zu können. In diesem Sinne sind wir ein parteiliches, aber kein parteiisches Referat. Wir stehen für einen kritischen und pluralistischen Diskurs, suchen die Vernetzung mit Dozierenden, begrüßen regelmäßig zahlreiche Studierende unterschiedlicher (partei-)politischer Prägung und sozialem Status bei unseren Veranstaltungen. Während sich viele in ihren Filterbubbles verstecken, dort im eigenen Saft schmoren, Staat und Gesellschaft am liebsten ganz übernehmen und in ihrem Sinne politisieren wollen, suchen wir die politische Auseinandersetzung ohne den moralisierenden Zeigefinger.
Darüber hinaus sprechen wir auch Studierende an, die mit Hochschulpolitik nichts zu tun haben, sondern den Diskurs zwischen Weltverbesserung, Resignation und politischer Theorie schätzen. Wir wollen ein integrativer Think-Tank sein, der auch abseits der Hochschulpolitik Nachwuchs für den AStA begeistert.
Mit unserer Arbeit liefern wir Expertise auf hohem Niveau. Für die Studierenden der Universität Trier organisieren wir zahlreiche Veranstaltungen und betreiben eine gut sortierte Bibliothek zu den Themen Rechtsextremismus, politische Theorie, Antisemitismus und Islamismus. In unseren Augen ist die Universität ein wichtiger Ort, um unter dem Banner der Aufklärung die Waffen der Kritik an Ideologien zu schärfen.
Das Team vom Antirass
Oksana Petruk
Joana Hilbert
Kontakt
eMail: astaanti@uni-trier.de
Tel.: 0651-201-3574
Facebook: Astaantifa Trier
Bibliothek
In unserer Bibliothek, die sich im Studihaus befindet, könnt ihr alle Titel ausleihen deren Signatur mit 914= beginnt. Diese sind so wie alle anderen Bücher aus der Uni Bibliothek auf TriCat zu finden.
Aktuell könnt ihr nur nach Absprache bei uns Bücher ausleihen! Die Bücher werden dann draußen über die Terrasse rausgegeben. Bitte schreibt uns vorher eine Mail welche Bücher ihr ausleihen wollt.
Wir sind stets darum bemüht unsere Bibliothek kontinuierlich zu erweitern – solltet ihr einen speziellen Buchwunsch haben: schreibt uns!
Zeitschriften
In unserem Büro im Studierendenhaus findet ihr auch eine Reihe von Zeitschriften, die ihr einsehen oder ausleihen könnt.
Folgende Zeitschriften haben wir im Abbo:
– Antifaschistisches Infoblatt
– Der Rechte Rand – Informationen von und für AntifaschistInnen
– Lotta – antifaschistische Zeitung aus NRW, RLP und Hessen
Veröffentlichungen:
5,50 Meter Projektionsfläche Karl-Marx-Broschüre Tirer: Die Enthüllung der Karl-Marx-Statue am 5. Mai 2018, der Antikommunismus der Rechten und selbstkritischer Antifaschismus.
Thesenpapier zum Umgang mit der AfD
Offener Brief zur Gastprofessur Dr. Michael Lüders‘.
Ablauf des Briefwechsels und Stellungnahmen anderer Gruppen in unserer Chronik